FAQs

Vielleicht stellst du dir gerade ähnliche Fragen wie andere vor dir. Oder du fragst dich, ob mein Ansatz auch zu dir passt. Hier habe ich häufige Fragen, die ich von Einzelpersonen, Teams und Organisationen bekomme habe, gesammelt. Sie zeigen dir, wie unsere Zusammenarbeit aussehen kann und was du von mir erwarten darfst.

Deine Frage ist nicht dabei? Dann stell' sie mir persönlich.


Überblick

Grundsätzliches

ALLGEMEIN

1. Formate

Worin unterscheiden sich Coaching, Workshop und Sparring?

Coaching ist ein Prozess über mehrere Termine mit klarem Ziel und Umsetzung im Alltag. Workshops sind kompakte Formate mit Gruppe/Team, in denen wir Inhalte erarbeiten und sofort anwendbar machen. Sparring ist ein fokussierter 1:1-Austausch, um Ideen/Konzepte/Strategien zu prüfen und Entscheidungen vorzubereiten.

2. Was erwartet mich bei dir?

Konkrete Fahrpläne, priorisierte Nächste-Schritte, strukturierte Abläufe/Rollen, einsatzfähige Vorlagen (z. B. Checklisten/Pläne) und eine Zusammenfassung zur weiteren Umsetzung.

3. Rahmen & Voraussetzungen

Für wen ist Clarity Works geeignet? Und für wen nicht?

Geeignet, wenn du gestalten willst und bereit bist, Dinge umzusetzen (auch wenn’s im Kalender eng ist). Nicht passend, wenn du nur Input willst, aber keine Veränderungen im Arbeitsalltag zulassen möchtest.

In welcher Sprache arbeitest du?

Deutsch und Englisch.

Wo arbeitest du?

Online und vor Ort (vor allem in Berlin; bei Bedarf auch deutschlandweit oder im deutschsprachigen Raum). Teamformate bevorzugt vor Ort. Hybride Abstimmungen sind ebenfalls möglich.

Wie flexibel sind Dauer und Format (online / vor Ort)?

Dauer und Umfang richten sich nach deinem Anliegen.

Wie schnell können wir starten?

Meist zeitnah nach dem Kennenlernen. Wichtig ist mir, realistisch zu planen, so, dass es zu deinem Tempo und deiner Situation passt.

nach oben

ZUSAMMENARBEIT

1. Start & Vorbereitung

Wie starten wir?

Mit einem kostenlosen 20-minütigen Kennenlernen: Anliegen skizzieren, Ziel schärfen, Format wählen. Danach erhältst du ein transparentes Angebot inkl. Ablauf.

Was sollte ich vorbereiten?

Stichworte zu deinem Anliegen, relevante Links oder Dokumente und (falls vorhanden) Informationen zu deinen Tool-Zugängen. Die Zugänge selbst brauchst du nicht weiterzugeben, wichtig ist nur, dass sie griffbereit sind.

Was hilft zusätzlich?

Überlege dir vorab, was dir besonders wichtig ist und was sich für dich durch unsere Zusammenarbeit verändern soll. So haben wir gleich eine gemeinsame Grundlage, an die wir anknüpfen können.

2. Vorgehen & Arbeitsweise

Wie gehst du methodisch vor?

Mit einem klaren Dreischritt: Erfassen → Organisieren → Integrieren.

Wie individuell ist das Vorgehen? Gibt es ein fixes Konzept oder maßgeschneiderte Lösungen?

Beides. Es gibt klare Strukturen und erprobte Vorlagen, die wir nutzen. Gleichzeitig passe ich sie an dich, dein Projekt, dein Team oder deine Organisation an.

Funktioniert die Zusammenarbeit auch mit den Tools, die wir schon nutzen?

Ja. Wenn ihr bereits Systeme oder Abläufe habt, knüpfe ich daran an und ergänze sie. Es geht nicht darum, alles neu aufzusetzen, sondern vorhandene Strukturen so anzupassen, dass sie besser funktionieren.

3. Rahmen & Durchführung

Wo finden die Termine statt? Online oder vor Ort?

Beides ist möglich: 1:1-Termine können online sowie vor Ort stattfinden, Teamformate bevorzugt vor Ort (hybrid nach Absprache). Ich richte mich nach der Situation und den Bedürfnissen deines Teams.

Barrierearm und zugänglich?

Ich gestalte Sessions und Workshops klar strukturiert, mit visuellen Notizen/Boards und gut nachvollziehbaren Unterlagen. Spezifische Bedarfe? Bitte kurz mitteilen, dann passe ich das Format an. 

4. Nachbereitung & Sprache

Gibt es nach einem Workshop oder Coaching noch eine Nachbereitung?

Ja. Du erhältst eine kurze Dokumentation mit den wichtigsten Ergebnissen und nächsten Schritten.

In welcher Sprache sind Unterlagen und Ergebnisse verfügbar?

Standardmäßig auf Deutsch, bei Bedarf auch auf Englisch. Zweisprachige Unterlagen sind auf Anfrage möglich.

nach oben

ERGEBNISSE

Bekomme ich etwas Schriftliches?

Ja. Du erhältst eine kurze, klare Dokumentation (Erkenntnisse, Prioritäten, Nächste-Schritte; bei Workshops: Materialien/Unterlagen).

Wann sehe ich erste Effekte?

Oft sofort, durch Priorisierung und Entlastung. Strukturelle Effekte (Prozesse/Team) zeigen sich in den folgenden Wochen.

nach oben

TOOLS

1. Tools

Mit welchen Tools arbeitest du?

Zweckmäßig und einfach gehalten: digital z. B. Miro oder Keynote für Visualisierung oder gängige Office-Tools; analog gern farbige Notizzettel. Auf Wunsch nutze ich auch dein System (z. B. slack, Stackfield oder Drive). Kein Tool-Zwang, wir nehmen was funktioniert.

Ich mag keine Tools, geht’s auch ohne?

Ja. Erst Struktur, dann Werkzeuge. Manchmal sind Stift und Papier das Beste.

2. Mein Umgang mit KI

Setzt du auch KI-Tools in deiner Arbeit ein?

Ja, gezielt. KI kann bei der Ideenfindung, bei Text- oder Bildentwürfen und zur Prozessoptimierung unterstützen. Wichtig ist mir: Sie ersetzt nicht das gemeinsame Denken, sondern ergänzt es pragmatisch.

Hilfst du dabei, KI sinnvoll einzusetzen?

Ja. Wir prüfen, an welchen Stellen KI Mehrwert bringt, z. B. für Routinen (Checklisten, Vorlagen), für erste Entwürfe oder für Recherche. Ziel ist ein klarer Einsatzplan.

Kannst du uns beibringen, wie wir KI-Tools in unseren Alltag integrieren?

Ja. Wir definieren gemeinsam einfache Anwendungsfälle, üben mit konkreten Beispielen und halten fest, wie ihr sie in eure Abläufe einbauen könnt. So bleibt es praxisnah statt theoretisch.

Übernimmst du die Arbeit mit KI für uns?

Nein. Ich setze KI im Prozess unterstützend ein, aber die Verantwortung und Auswahl liegt bei euch. Mein Beitrag ist, zu zeigen, wie ihr die Tools so nutzt, dass sie wirklich Arbeit erleichtern.

Passt KI auch in kreative oder kulturelle Projekte?

Ja. Gerade dort kann KI helfen, z. B. bei Textentwürfen, Bildideen oder Datenaufbereitung. Wir achten dabei auf einen verantwortungsvollen Umgang.

nach oben

PREISE & KONDITIONEN

1. Preise

Was kosten die Formate?

Die Preise richten sich nach Dauer und Umfang. Ein transparentes Angebot erhältst du vorab; eine grobe Orientierung zu den Kosten gebe ich dir bereits im Kennenlerngespräch.

Bietest du Pakete an?

Ja, bei 1:1 ab dem 4. Termin vergünstigt; Workshop-/Team-Pakete nach Umfang.

2. Ablauf & Formalitäten

Was passiert, wenn ein Termin verschoben oder abgesagt werden muss?

Bis 72 Stunden vorher ist eine Verschiebung kostenfrei möglich. Alles Weitere klären wir im Angebot.

Wie läuft die Rechnungsstellung?

Transparente Angebote vorab; die Rechnung stelle ich jeweils vor den Terminen, die Bezahlung erfolgt im Voraus, damit ist alles geklärt, bevor wir starten.

3. Steuern & Absetzbarkeit

Stellst du Rechnungen mit oder ohne Mehrwertsteuer?

Grundsätzlich mit ausgewiesener Mehrwertsteuer (19 %). Da ich überwiegend mit Unternehmen arbeite, ist dies Standard.

Wie läuft es, wenn ich als Privatperson buche?

Auch hier gilt der reguläre Mehrwertsteuersatz. Der Endbetrag ist im Angebot und in der Rechnung transparent ausgewiesen, sodass du genau weißt, welche Kosten auf dich zukommen.

Kann ich Rechnungen steuerlich geltend machen?

Unternehmen können die Mehrwertsteuer wie gewohnt absetzen. Privatpersonen sollten im Einzelfall prüfen, ob z. B. im Rahmen von Weiterbildung oder Coaching eine steuerliche Absetzbarkeit möglich ist.

nach oben

FÖRDERERFAHRUNG

Hast du mit öffentlichen Trägern/Förderern gearbeitet?

Ja, Erfahrung mit Ministerien, Kulturinstitutionen und Förderlogiken ist vorhanden, inklusive antragsfähiger Konzeptgrundlagen.

Hilfst du bei förderfähigen Konzepten/Unterlagen?

Ja. Workshop 1 liefert die Grundlage; ich achte auf Plausibilität, Struktur und Nachvollziehbarkeit. Die formalen Kriterien klären wir je nach Förderlinie.

nach oben

DATENSCHUTZ

Wie gehst du mit Datenschutz um?

Vertraulich und minimal. Nur, was für die Zusammenarbeit nötig ist. Auf Wunsch Vertraulichkeitsvereinbarung.

nach oben

Formate

Coaching

1. Umfang & Dauer

Wie viele Sessions sind sinnvoll?

Für konkrete Themen reichen meist 3 – 4 Termine. Geht es um den Aufbau oder die Veränderung von Abläufen, sind 6 – 9 sinnvoll. Wir planen realistisch: lieber klein starten und die Wirkung Schritt für Schritt prüfen.

2. Formate & Unterschiede

Was unterscheidet 1:1-Coaching von Coaching für Teams/Organisationen?

1:1 fokussiert deine persönlichen Abläufe und Prioritäten. Coaching für Teams und Organisationen ordnet Prozesse, Rollen und Kommunikation, inklusive Anpassung bestehender Strukturen und Einführung im Alltag.

3. Begleitung zwischen den Terminen

Gibt es zwischen den Terminen Unterstützung?

Ja. Du bekommst Impulse, Feedback und kurze Check-ins.

nach oben


Workshops

1. Inhalte & Formate

Welche Workshops bietest du an?

Workshop 1: Von der Idee zum Konzept (praxisnahe Konzeptgrundlage) und Workshop 2: Vom Konzept zum Projekt (Roadmap, Rollen, Abläufe, Vorlagen).

2. Rahmenbedingungen

Wie groß sind die Gruppen?

Vor Ort ideal: 5–10 Personen (online bis ca. 15). So können alle mitarbeiten und es bleibt ergebnisorientiert.

Wie lange dauert ein Workshop?

Workshops können von einem halben Tag bis zu mehreren Tagen gehen, je nach Thema und Ziel.

3. Ergebnisse & Nutzen

Sind die Ergebnisse direkt nutzbar?

Ja. Workshop 1 liefert eine umsetzungsorientierte Konzeptstruktur; Workshop 2 liefert arbeitsfähige Projektunterlagen (Pläne, Checklisten, Zuständigkeiten).

4. Teilnahme

Gibt es Workshops auch für Einzelpersonen?

Workshops sind in erster Linie für Gruppen konzipiert. Einzelpersonen können aber über Coaching oder Sparring arbeiten, dort greifen wir dein Thema individuell auf.

Bietest du auch Workshops für selbst zusammengestellte Gruppen an?

Ja. Wenn du eine Gruppe von Personen zusammenstellst, z. B. aus deinem Team, Netzwerk oder Verein. Dafür erstelle ich ein individuelles Angebot, das zu euren Themen und Zielen passt.

nach oben


Sparring

1. Einsatzbereiche

Wofür ist Sparring ideal?

Wenn du kurzfristig Resonanz brauchst: Idee schärfen, Konzept prüfen, Strategie konkretisieren, Optionen abwägen.

2. Dauer & Frequenz

Einmalig oder wiederkehrend?

Beides ist möglich: 60 – 90 Minuten als kompakter Check oder oder in kleinen Folge-Sessions, bis die Entscheidung steht.

3. Formate

Auch als Gruppe?

Primär 1:1. Kleine Gruppen sind möglich, bei einem eindeutig definierten Anliegen.

nach oben

Kund:innen

Für wen?

Für wen eignet sich die Zusammenarbeit besonders?

  • Gestaltende & Produzierende: Designer:innen (Grafik, UX/UI, Motion), Fotograf:innen, Filmemacher:innen, Illustrator:innen, Architekt:innen, Kurator:innen, Kulturmanager:innen.

  • Wissens- & Konzeptarbeit: Texter:innen/Autor:innen, Redakteur:innen, Konzeptioner:innen, Strateg:innen, Programm- & Formatentwickler:innen.

  • Leitungs- & Koordinationsrollen: Projektleiter:innen, Producer:innen, Team- oder Bereichsleitungen, künstlerische Leiter:innen, interdisziplinäre Projektteams, PMO (Project Management Office) in Kreativwirtschaft, Kunst- und Kulturszene

  • Coaching & Beratung: Coaches, Berater:innen, Trainer:innen, Speaker:innen, Social Entrepreneurs

  • Organisationen im Feld Architektur/Kunst/Kultur/Bildung: Kulturvereine, Museen, Ausstellungshäuser, Festivals, Studios, Agenturen, Bürogemeinschaften

Ich bin nicht in einem Design- oder Kunstbereich tätig. Passt es trotzdem? 

Ja. Wenn deine Arbeit viele Ideen, Beteiligte oder bewegliche Teile hat, z. B. in Non-Profit-Projekten, im Bildungsbereich, bei stadt- oder raumbezogenen Initiativen oder in interdisziplinären Vorhaben. Wichtig ist vor allem die Bereitschaft, strukturiert zu arbeiten und Ergebnisse wirklich umzusetzen. 

Wir sind ein kleines Team/Verein mit begrenzten Ressourcen, lohnt sich das?

Gerade dann. Wir arbeiten schlank, priorisieren klug und setzen auf wiederverwendbare Vorlagen und Prozesse. Ziel ist es, mit überschaubarem Einsatz spürbare Ergebnisse zu erreichen, die euch langfristig entlasten. 

Ich habe mehrere Rollen/Projekte parallel, überfordert dich das?

Nein. Genau dort setze ich an: Komplexität ordnen, Abhängigkeiten sichtbar machen, Entscheidungen erleichtern.

Unterstützt du auch in Projekten, in denen schon Agenturen oder Freelancer:innen dabei sind?

Ja. Das funktioniert gut, wenn alle Beteiligten offen für ein konstruktives Miteinander sind. Wichtig ist dabei, dass die Rollen klar zugeordnet werden, so entstehen stimmige Prozesse und effiziente Zusammenarbeit. 

Wann ergibt eine Zusammenarbeit keinen Sinn?

Wenn du nur Input willst, aber nichts im Alltag verändern möchtest. Oder wenn du eine reine Tool-Einführung ohne inhaltliche Strukturarbeit suchst.

nach oben


Kreative Selbstständige

Ich habe zu viele Ideen und verliere mich in Tools. Kannst du mir helfen, es einfacher zu machen??

Ja. Gemeinsam sortieren wir deine Ideen, fassen sie in einem klaren Aufgaben-Board zusammen und setzen drei Prioritäten. Mit einem leichten Wochenrhythmus entsteht ein System, das dich unterstützt, ohne Tool-Chaos.

Wie bringe ich meine Angebote (Portfolio, Pakete, Preise) in Form?

Wir schärfen Zielgruppe und Nutzen, bündeln Leistungen zu 2 – 3 klaren Angeboten und hinterlegen Abläufe von Anfrage bis Abrechnung. So werden deine Prozesse übersichtlich. 

Wie organisiere ich mich, wenn Akquise und Projekte gleichzeitig laufen?

Wir trennen Arbeitsmodi (Fokus/Kommunikation), blocken Kapazitäten und automatisieren wiederkehrende Schritte (Vorlagen, Checklisten, Mails). Das bringt Ruhe in den Alltag. 

Bekomme ich auch Unterstützung in der Umsetzung, nicht nur im Planen?

Ja. Ich begleite das Integrieren unseres erarbeiteten Fahrplans mit kurzen Check-ins, Feedback zu Unterlagen und kleinen Korrekturschleifen. 

nach oben


Unternehmen & Vereine

Unsere Projekte laufen, aber die Abläufe holpern. Wo fängst du an?

Mit einer kompakten Ist-Analyse (Prozesse, Rollen, Schnittstellen). Dann: klare Verantwortlichkeiten, Entscheidungswege und ein realistischer Fahrplan für Umsetzung und Zusammenarbeit.

Wie nimmst du das Team mit, auch bei Widerständen?

Indem wir gemeinsam entwickeln statt verordnen: kurze Workshops, erste sichtbare Erfolge und klar geregelte Zuständigkeiten. Eine aktive Mitwirkung der Beteiligten ist willkommen und erwünscht.

nach oben


Projektplaner:innen

Ich steuere mehrere Projekte parallel. Wie behalte ich den Überblick?

Mit einem Projektleitfaden: klare Meilensteine, Risiken, Kapazitäten und einem wöchentlichen Review, in dem Entscheidungen getroffen werden.  

Wir fangen ständig von vorne an. Kannst du uns helfen, wiederverwendbare Strukturen aufzubauen?

Ja. Gemeinsam erstellen wir flexible Vorlagen, z. B. für Kick-offs, Status, Entscheidungs-Memos oder Abnahmen, die dein Team dauerhaft einsetzen kann.

Unser Team zieht oft in verschiedene Richtungen, hilfst du uns, das zu moderieren?

Ja. Ich unterstütze euch dabei, Erwartungen transparent zu machen, Entscheidungslogik festzulegen und Eskalationswege zu strukturieren. So könnt ihr selbst moderieren und weniger Schleifen machen. 

Kannst du in unser Projekt einsteigen, wenn wir uns verzetteln?

Nein, ich übernehme keine dauerhafte Moderationsrolle im Projekt. Meine Aufgabe ist es, euch Strukturen und Werkzeuge an die Hand zu geben, damit ihr eure Erwartungen klärt, Entscheidungswege definiert und Konflikte selbst steuern könnt. So bleibt die Verantwortung im Team. 

Was bringt mir ein 90-Minuten-Slot kurzfristig?

Prioritätenliste, Entscheidungsgrundlage und die nächsten 3 Schritte. 

nach oben


Coaches, Berater, Sinnstifter

Ich arbeite strukturiert für Kund:innen, aber intern herrscht Chaos. Kannst du mir helfen, Struktur reinzubringen?

Ja. Wir schauen uns deinen gesamten Ablauf von Anfrage bis Abschluss an, schaffen klare Standards für Angebote, Verträge und Rechnungen und entwickeln einen Wochenrhythmus, der dir Ordnung und Übersicht gibt.

Wie schnüre ich klare Angebote, ohne unflexibel zu werden?

Mit 2 – 3 klaren Basis-Paketen und ergänzenden Modulen. Damit kannst du einfach kommunizieren, was du anbietest, und trotzdem individuell auf Kund:innen eingehen.

Wie schaffe ich es, in meiner Kommunikation konsistent zu bleiben?

Wir entwickeln einen Themenplan mit Formaten, Rhythmus und Ideen zur Mehrfachnutzung. Ergänzt durch ein einfaches Produktions-Board entsteht so ein Ablauf, der kontinuierliche Inhalte ermöglicht und sich gut in deinen Alltag einfügt.

Unterstützt du auch bei der Entwicklung von Gruppenformaten oder Programmen?

Ja. Von der Konzeptstruktur über den Ablauf bis hin zur Teilnehmer-Erfahrung, inklusive Checklisten und Feedbackschleifen.

nach oben

Was brauchst du gerade?

COACHING ↗︎        WORKSHOPS ↗︎        SPARRING ↗︎

EIN GESPRÄCH

Sind noch Fragen offen?

Dann lass uns sprechen. Gemeinsam finden wir heraus, wie ich dich oder dein Team unterstützen kann.