Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)


Clarity Works – Elke Doppelbauer
Stand: 19.09.2025

§ 1 Geltungsbereich & Begriffe

1. Diese AGB gelten für alle Verträge zwischen Elke Doppelbauer (der “Anbieterin”) und ihren Kund:innen über Coaching, Workshops/Trainings, Sparring, Beratung, Projektbegleitung sowie digitale Produkte/Downloads.

2. Verbraucher:in ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. 

3. Unternehmer:in ist eine natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss des Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt. 

4. Abweichende AGB der Kund:innen gelten nicht, es sei denn, die Anbieterin stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.

§ 2 Leistungen & Formate

1. Die Anbieterin erbringt Leistungen in den Feldern Beratung/Coaching, Workshops/Trainings, konzeptionelle Arbeiten (z. B. Struktur-/Prozesskonzepte, Visualisierungen, Präsentationen), Moderation und Projektbegleitung; (online/offline).

2. Digitale Produkte sind u. a. Vorlagen, Checklisten, PDFs, Leitfäden oder andere digitale Inhalte.

3. Der konkrete Leistungsumfang ergibt sich aus Angebot, Leistungsbeschreibung oder Buchungsseite. Feedbackschleifen werden dort festgelegt (sofern nicht angegeben: 1 Feedbackrunde je Projektphase inklusive).

4. Ein bestimmter wirtschaftlicher Erfolg wird nicht garantiert. 

§ 3 Vertragsschluss & Buchung (online/offline)

1. Angebote der Anbieterin sind freibleibend. Ein Vertrag kommt zustande durch Annahme eines Angebots, schriftliche Beauftragung oder Online-Buchung (Bestell-/Buchungsbutton) und Bestätigung durch die Anbieterin (E-Mail).

2. Bei Online-Buchungen erhält man eine Eingangsbestätigung; die Annahme erfolgt mit gesonderter Bestätigung/Rechnung oder mit Leistungsbeginn.

3. Termine (1:1, Workshops) werden verbindlich bestätigt. Änderungen gem. § 5. 

§ 4 Mitwirkung der Kund:innen

1. Kund:innen stellen rechtzeitig alle für die Leistungserbringung erforderlichen Informationen/Unterlagen bereit und treffen erforderliche Entscheidungen.

2. Verzögerungen aufgrund fehlender Mitwirkung verlängern Fristen angemessen; Mehraufwände können gesondert berechnet werden.

§ 5 Leistungserbringung, Termine, Änderungen

1. Leistungen können vor Ort oder remote (z. B. per Videokonferenz, Miro, Office-/Drive-Tools) erbracht werden. 

2. Die Anbieterin kann sich zur Leistungserbringung qualifizierter Dritter bedienen und bleibt verantwortlich. 

3. Änderungswünsche werden – soweit ohne Verzögerung/Kosten möglich – berücksichtigt. Andernfalls erstellt die Anbieterin einen Mehraufwand-/Anpassungsvorschlag; ohne Bestätigung binnen 10 Werktagen bleibt es beim ursprünglichen Umfang. 

4. Reisezeiten/-kosten für vor-Ort-Leistungen werden nach Vereinbarung gesondert berechnet.

§ 6 Vergütung, Preise, Fälligkeit, Zahlungsverzug

1. Es gelten die im Angebot/der Buchungsseite genannten Preise (sofern nicht anders angegeben: zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer). Paket-/Pauschalpreise möglich.

2. Fälligkeit: sofern nicht anders vereinbart sofort mit Rechnungsstellung (ohne Abzug). Bei Paketen/Workshops kann Vorkasse/Anzahlung verlangt werden. 

3. Auslagen/Spesen sind gegen Nachweis erstattungsfähig, sofern vereinbart.

4. Bei Zahlungsverzug gelten die gesetzlichen Verzugszinsen; gegenüber Unternehmer:innen kann eine Verzugspauschale nach Gesetz anfallen.

5. Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsrechte stehen Kund:innen nur zu, soweit Gegenansprüche unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind.

§ 7 Widerrufsrecht (Verbraucher:innen) 

Allgemein 

Dieser § ergänzt die Widerrufsbelehrung.

a) bei Dienstleistungen 

1. Verbraucher:innen haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen.

2. Verlangen Verbraucher:innen ausdrücklich, dass die Anbieterin vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Dienstleistung beginnt, und werden sie über den Rechtsverlust bei vollständiger Vertragserfüllung belehrt, erlischt das Widerrufsrecht mit vollständiger Leistungserbringung (§ 356 Abs. 4 BGB).

3. Widerruf nach Leistungsbeginn: Widerrufen Verbraucher:innen nach Beginn der Dienstleistung, schulden sie Wertersatz für die bis zum Widerruf erbrachte Leistung (§ 357a BGB).

4. Berechnung des Wertersatzes: Der Wertersatz bemisst sich grundsätzlich nach dem vereinbarten Gesamtpreis und dem Wertanteil der bereits erbrachten Leistung. Ist eine zeitanteilige Bewertung sachgerecht, wird anteilig nach Zeit abgerechnet; andernfalls nach Leistungsbausteinen/Milestones (z. B. Kick-off/Analyse, Konzeptentwurf, Materialerstellung, Durchführungstermin). Ist der vereinbarte Gesamtpreis unverhältnismäßig hoch, gilt der Marktwert.

5. Eine vorangekreuzte Zustimmung ist unzulässig; die Zustimmung muss aktiv erteilt werden.

b) Digitale Inhalte (Downloads, Templates, PDFs) 

1. Bei Verträgen über digitale Inhalte, die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden, erlischt das Widerrufsrecht, sobald die Anbieterin mit der Ausführung begonnen hat, nachdem Verbraucher:innen 

(a) ausdrücklich zugestimmt haben, dass vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Ausführung begonnen wird, und 

(b) ihre Kenntnis vom Verlust des Widerrufsrechts bestätigt haben (§ 356 Abs. 5 BGB).

2. Die Anbieterin bestätigt die Zustimmung samt Belehrung nach Vertragsschluss auf einem dauerhaften Datenträger (z. B. E-Mail).

3. Ohne die vorstehende ausdrückliche Zustimmung/Bestätigung besteht das Widerrufsrecht fort.

§ 8 Storno/Umbuchung & Nichterscheinen 

1. 1:1-Termine (Coaching/Sparring):

a) Umbuchung bis 48 Std. vor Termin kostenfrei (1× je Termin). Bei häufigen Umbuchungen (insbes. wiederholte Umbuchungen desselben Termins oder mehrere Umbuchungen in kurzer Folge) ist eine gesonderte Vereinbarung zu Modalitäten und ggf. Umbuchungspauschale/Vorauszahlung erforderlich.

b) Storno bis 24 Std. vor Termin: 50 % der Gebühr; danach bzw. bei Nichterscheinen: 100 %. 

2. Workshops/Trainings:

a) Storno bis 14 Tage vor Beginn: volle Erstattung (abzgl. Zahlungsgebühren).

b) 7 – 14 Tage vor Beginn: 50 % Erstattung; unter 7 Tage: keine Erstattung. 

c) Terminverschiebungen nach Absprache; Mehrkosten (z. B. Location/Reise) trägt der/die Auftraggeber:in.

3. Absage durch Anbieterin 

Bei wichtigen Gründen (z. B. Krankheit, geringe Teilnahmezahl, höhere Gewalt) kann die Anbieterin absagen/verschieben. Bereits gezahlte Entgelte werden erstattet; weitergehende Ansprüche (z. B. Ersatz von Reise-/Hotelkosten) sind ausgeschlossen, es sei denn, die Anbieterin hat den Grund zu vertreten. 

§ 9 Digitale Produkte (Nutzungsrechte, Zugriff)

1. Digitale Produkte werden nach Zahlung zum Download/Zugriff bereitgestellt.

2. Kund:innen erhalten ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht für eigene Zwecke. Weitergabe, öffentliche Zugänglichmachung, Bearbeitung, Verkauf oder Mehrfachnutzung in Dritten-Organisationen sind ohne schriftliche Zustimmung untersagt.

3. Technische Schutzmaßnahmen dürfen nicht umgangen werden.

4. Funktions- oder Inhaltsupdates erfolgen nur, wenn ausdrücklich zugesagt.

§ 10 Urheber- & Nutzungsrechte an Arbeitsergebnissen

1. Alle von der Anbieterin erstellten Inhalte (Konzepte, Texte, Visualisierungen, Methoden, Templates etc.) sind urheberrechtlich geschützt.

2. Sofern nicht anders vereinbart, erhält der/die Auftraggeber:in ein einfaches, zeitlich und räumlich unbeschränktes Nutzungsrecht für die vereinbarten Zwecke. Weitergehende/kommerzielle Nutzungen bedürfen der Vereinbarung.

3. Roh-/Arbeitsdateien werden nur bei Vereinbarung herausgegeben.

4. Referenzen/Namensnennung erfolgen nur mit Einwilligung.

§ 11 Vertraulichkeit & Datenschutz

1. Beide Parteien behandeln vertrauliche Informationen streng vertraulich. Diese Pflicht gilt unbefristet über das Vertragsende hinaus.

2. Personenbezogene Daten werden gemäß DSGVO verarbeitet. Details: Datenschutzerklärung auf der Website der Anbieterin.

3. Für Remote-Leistungen werden ggf. Dritt-Tools (z. B. Videodienst, Miro, Cloud-Office) genutzt. Die Anbieterin achtet auf Datensparsamkeit; es gelten zusätzlich die Bedingungen der jeweiligen Dienste.

§ 12 Gewährleistung bei Dienstleistungen

1. Die Anbieterin erbringt Leistungen sorgfältig nach anerkannten Standards. Ein konkreter Erfolg wird nicht geschuldet.

2. Offensichtliche Mängel sind innerhalb von 14 Tagen nach Leistungsschluss schriftlich zu rügen. Bei berechtigter Rüge erfolgt Nachbesserung; schlägt diese zweimal fehl, kann Minderung oder Rücktritt verlangt werden (bei Unternehmer:innen: vorrangig Nacherfüllung). 

3. Offensichtliche Mängel sind solche, die bei üblicher Durchsicht ohne besondere Fachkenntnisse erkennbar sind. Hierzu zählen insbesondere: fehlende, im Angebot ausdrücklich vereinbarte Inhalte/Unterlagen; offensichtliche Rechen- und Beschriftungsfehler; unlesbare oder nicht öffnungsfähige Dateien; gravierende Format-/Exportfehler gegenüber der vereinbarten Spezifikation; nicht funktionsfähige Zugangslinks zu Online-Leistungen sowie das vollständige Ausbleiben zugesagter Begleitunterlagen. Nicht als offensichtliche Mängel gelten subjektive Stilfragen oder der Ausbleiben eines bestimmten Erfolgs.  

§ 13 Haftung

1. Die Anbieterin haftet unbeschränkt bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit, bei Verletzung von Leben, Körper, Gesundheit, nach dem Produkthaftungsgesetz sowie bei Übernahme einer Garantie.

2. Bei leichter Fahrlässigkeit haftet die Anbieterin nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten); die Haftung ist dann beschränkt auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden.

3. Coaching/Training ersetzt keine Therapie, Rechts- oder Steuerberatung. Entscheidungen treffen Kund:innen in eigener Verantwortung.

4. Gegenüber Unternehmer:innen kann die Haftungssumme pro Schadensfall auf 250.000 € begrenzt werden.

§ 14 Dokumentenrückgabe & Aufbewahrung

1. Nach vollständiger Begleichung der Vergütung werden von Kund:innen überlassene Unterlagen auf Wunsch zurückgegeben; Korrespondenz-/Arbeitskopien dürfen zu Dokumentationszwecken verbleiben.

2. Aufbewahrungspflicht endet 5 Jahre nach Vertragsende, sofern keine längeren gesetzlichen Fristen gelten.

§ 15 Höhere Gewalt

Ereignisse außerhalb der Kontrolle der Anbieterin (z. B. Strom-/Netzausfälle, behördliche Maßnahmen, Naturereignisse, Streiks) hemmen die Leistungspflichten für die Dauer der Störung zzgl. angemessener Anlaufzeit.

§ 16 Laufzeit & Kündigung

1. Die Laufzeit ergibt sich aus Angebot/Buchung.

2. Aus wichtigem Grund ist die fristlose Kündigung möglich (zuvor i. d. R. Abmahnung).

3. Kündigungen bedürfen der Textform (E-Mail genügt, sofern nicht anders vereinbart).

§ 17 Verbraucherstreitbeilegung (VSBG)

1. Die Anbieterin ist weder verpflichtet noch bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

2. Im Falle einer nicht beigelegten Streitigkeit aus einem Verbrauchervertrag informiert die Anbieterin die Verbraucher:innen gemäß § 37 VSBG über die für sie zuständige Verbraucherschlichtungsstelle und gibt zugleich an, ob sie zur Teilnahme bereit oder verpflichtet ist.

§ 18 Schlussbestimmungen

1. Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

2. Erfüllungsort ist der Sitz der Anbieterin (Berlin). Gegenüber Kaufleuten, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögen ist ausschließlicher Gerichtsstand Berlin. Gegenüber Verbraucher:innen gelten die gesetzlichen Gerichtsstände.

3. Vertragssprache ist Deutsch.

4. Änderungen/Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Textform.

5. Sollte eine Bestimmung unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen unberührt; anstelle der unwirksamen Regelung gilt die gesetzliche.